Risikomanagement kennenlernen

Mit dem Risikomanagement kannst Du Dich auf die relevanten Stellglieder der Prozesslandschaft im Unternehmen fokussieren und Deine Prozesse verbessern und sicherer machen.

Zweck

Chancen und Risiken erfassen

Risikomanagement in Bpanda befasst sich mit der Identifizierung von Chancen und Risiken innerhalb von Prozessen sowie deren Kontrolle.

Als  Risiko wird dabei ein möglicherweise eintretendes Ereignis gesehen, das sich negativ auf den Prozess und/oder seine Ergebnisse auswirken kann.

Als  Chance wird ein möglicherweise eintretendes Ereignis gesehen, das sich positiv auf den Prozess und/oder seine Ergebnisse auswirken kann.

Die  Kontrollen sorgen dafür, dass Du die aktuell relevanten Stärken und Schwächen in der Prozesslandschaft im Blick behältst.

Wozu dient das Risikomanagement?

  • Identifizieren von Chancen und Risiken für den Gesamtprozess und einzelne Prozesselemente, z.B. durch den Einsatz neuer Technologien oder die Umsetzung von Standards und gesetzlichen Vorgaben

  • Einheitliches und transparentes Bewerten der identifizierten Risiken und Chancen

  • Kontrollieren der wesentlichen Risiken und Chancen in der Prozesslandschaft des Unternehmens

Bpanda unterstützt eine umfassende und einheitliche Dokumentation der Prozessrisiken und ‑chancen sowie eine fokussierte Kontrolle von deren Entwicklung.

Was bietet das Risikomanagement in Bpanda?

  • Der Prozessverantwortliche kann den Prozess und dessen Elemente hinsichtlich der Risiken und Chancen bewerten sowie deren regelmäßige Kontrolle festlegen und behält so stets die Übersicht zu den aktuell relevanten Stärken und Schwächen der von ihm verantworteten Prozesse.

  • Über das Dashboard erhält der Risikomanager einen schnellen Überblick über alle Chancen und Risiken. ​

  • Die Erfassung von Chancen und Risiken erfolgt direkt im Tool, ebenso deren Kontrolle. Alle involvierten Personen sehen jederzeit den aktuellen Stand der Bewertung der Chancen und Risiken.

  • Die erfassten Chancen und Risiken werden am Prozess und an den betreffenden Prozesselementen mit einheitlichen Symbolen dargestellt. Dies erleichtert zum einen die Gesamteinschätzung von Prozessen und zum anderen die gezielte Kontrolle einzelner Prozesselemente.

  • Mit der regelmäßigen Kontrolle der wesentlichen Chancen und Risiken von Prozessen durch festgelegte Verantwortliche wird eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den aktuell relevanten Stellgliedern in der Prozesslandschaft unterstützt.

So navigierst Du zu den Funktionen des Risikomanagements

Risikomanagement

Die Seite Risikomanagement steht Risikomanagern und BPM-Managern zur Verfügung und kann über das  Hauptmenü aufgerufen werden. Sie bietet Zugriff auf die Informationen zum Risikomanagement im Prozessraum.

Die Seite zeigt die vielfältigen Informationen in Registern an.

  • Dashboard

    Zeigt Karten und Kacheln mit Informationen u.a. zum Status der Risikoanalysen, zur Risikorelevanz, zur Erfassungsmatrix, zu den Risikokategorien und zum Status der Kontrollbewertung.

  • Kontrollbewertung

    In diesem Register wird zur Gesamtbewertung, zu Kontrollen ohne Bewertungen sowie zu den Bewertungskriterien Durchführung, Design, Wirksamkeit und Angemessenheit der Kontrollen informiert.

  • Vergleich

    Hier können Vergleiche für verschiedene Zeitpunkte über alle Risikoanalysen hinsichtlich Erfassungsmatrix, Risikokategorien und Kontrollbewertungen vorgenommen werden.

  • Vorlagen

    Vorlagen für Risiken und Chancen vereinfachen und vereinheitlichen die Erfassung. Vorlagen können von den Prozessverantwortlichen gespeichert oder hier angelegt werden. Sie stehen den Prozessverantwortlichen beim Erstellen einer Risikoanalyse zur Verfügung.

Prozessseite

Als Prozessverantwortlicher hast Du auf der Prozessseite im Abschnitt Risikoanalysen Zugriff auf die prozessbezogenen Funktionen des Risikomanagements.

Mit dem Befehl  Risiken analysieren öffnest Du die Risikoanalyse zum Prozess.

Dort stehen Befehle zum Erfassen und Bearbeiten von Risiken oder Chancen für den Prozess und seine Elemente zur Verfügung. Vorlagen können die Erfassung vereinfachen.