Risikomanagement

Die Seite zum Risikomanagement bietet dem Risikomanager und dem BPM-Manager in mehreren Registern einen strukturierten Überblick über alle Risikoanalysen im Prozessraum.

Wozu dient das Risikomanagement für den Prozessraum?

  • Identifizierte Chancen und Risiken für Prozesse werden für alle veröffentlichten Prozesse des Prozessraums in Übersichten zusammengefasst

  • Auf der Grundlage der Bewertungen der Risiken und Chancen werden deren Status und Relevanz ausgewertet

  • Die Auswertungen unterstützen die Fokussierung auf die wesentlichen Risiken und Chancen in der Prozesslandschaft des Unternehmens

  • Die Analysen zu den Bewertungen der regelmäßigen Kontrollen dienen der Sicherung der Zuverlässigkeit der Risikoanalysen

Bpanda unterstützt eine umfassende und einheitliche Dokumentation der Prozessrisiken und ‑chancen sowie eine fokussierte Kontrolle von deren Entwicklung.

Aufbau der Seite Risikomanagement

Die Seite Risikomanagement steht Risikomanagern und BPM-Managern zur Verfügung und kann über das  Hauptmenü aufgerufen werden. Sie bietet Zugriff auf die Informationen zum Risikomanagement im Prozessraum.

Die Seite zeigt die vielfältigen Informationen in Registern an.

  • Dashboard

    Zeigt Karten und Kacheln mit Informationen u.a. zum Status der Risikoanalysen, zur Risikorelevanz, zur Erfassungsmatrix, zu den Risikokategorien und zum Status der Kontrollbewertung.

    Die meisten Informationen sind klickbar und zeigen die entsprechenden Detailinformationen mit den jeweiligen Prozessen an.

    Für Karten mit blauem Symbol können die Gesamtinformationen detaillierter angezeigt werden.

    Mit dem Filter kannst Du Risiken und Chancen nach den Ebenen der Prozesshierarchie filtern. Nach der Auswahl einer Ebene werden Dir die Chancen und Risiken der dazugehörigen Unterebenen angezeigt, falls diese vorhanden sind.

  • Kontrollbewertung

    In diesem Register wird zur Gesamtbewertung, zu Kontrollen ohne Bewertungen sowie zu den Bewertungskriterien Durchführung, Design, Wirksamkeit und Angemessenheit der Kontrollen informiert.

    Die meisten Informationen sind klickbar und zeigen die entsprechenden Detailinformationen mit den jeweiligen Prozessen an.

    Für Karten mit blauem Symbol können die Gesamtinformationen detaillierter angezeigt werden.

    Mit dem Filter kannst Du Bewertungen nach den Ebenen der Prozesshierarchie filtern. Nach der Auswahl einer Ebene werden Dir die Bewertungen der dazugehörigen Unterebenen angezeigt, falls diese vorhanden sind.

  • Vergleich

    Hier können Vergleiche für verschiedene Zeitpunkte über alle Risikoanalysen hinsichtlich Erfassungsmatrix, Risikokategorien und Kontrollbewertungen vorgenommen werden.

    Der Vergleich dient der Fortschrittskontrolle bei den Kontrollen der Entwicklung von Risiken und Chancen im Prozessraum.

    Die Erfassungsmatrix kann mit einem Klick auf zwischen Risiko- und Chancenmatrix umgeschaltet werden.

    Mit dem Filter kannst Du Risikoanalysen, die Du vergleichen willst, nach den Ebenen der Prozesshierarchie filtern. Nach der Auswahl einer Ebene werden Dir die Risikoanalysen der dazugehörigen Unterebenen angezeigt, falls diese vorhanden sind.

  • Vorlagen

    Vorlagen für Risiken und Chancen vereinfachen und vereinheitlichen die Erfassung. Vorlagen können von den Prozessverantwortlichen gespeichert oder hier angelegt werden. Sie stehen den Prozessverantwortlichen beim Erstellen einer Risikoanalyse zur Verfügung.

    Insbesondere für ähnliche Prozessschritte sind meist auch ähnliche Risiken oder Chancen von Bedeutung, für die sich dann auch ähnliche Kontrollen anbieten. Vorlagen erleichtern die einheitliche Erfassung und Kontrolle von Risiken und Chancen.

In diesem Kapitel findest Du die Themen: