Organisation verwalten

Die Organisation bildet den für den Prozessraum relevanten Teil der Aufbauorganisation und bestimmter Aspekte der Ablauforganisation Deines Unternehmens ab.

Wozu dient die Organisation?

Eine Organisation dient dazu, die Kontrolle über wirtschaftliche Ressourcen und Betriebsprozesse in einem Unternehmen auf Organisationseinheiten aufzuteilen.
Kompetenzen und Aufgaben werden dabei durch Rollen (Stellen) beschrieben, die von bestimmten Personen wahrgenommen werden.

Die Organisationsstruktur bildet das System der in einem Unternehmen vorhandenen Kompetenzen ab. Sie umfasst sowohl die Aspekte der vertikalen Organisationsgestaltung, die als Aufbauorganisation bezeichnet werden, als auch jene der horizontalen Koordination, die sogenannte Ablauforganisation. In Bpanda können z.B. neben den hierarchischen Beziehungen zwischen Organisationseinheiten auch andere Beziehungstypen (z.B. fachliche Kooperation) verwaltet werden.

Als BPM-Manager baust Du die Organisationsstruktur des für den Prozessraum relevanten Teils Deines Unternehmens als Baumstruktur in mehreren Ebenen auf.

Wie handhabe ich den Bereich?

Den Bereich kannst Du auf Fensterbreite  erweitern und auf den Seitenbereich  einschränken.

Abschnitte kannst Du mit den Pfeilsymbolen auf- und zuklappen.

Welche Organisationsaspekte werden verwaltet?

Um die Organisation im Prozessraum zu verwalten, sind grundsätzlich folgende Aufgaben zu erledigen:

  • Organisationsstruktur erstellen

    Wenn in Bpanda außer der Prozesshierarchie auch die damit in Verbindung stehende Organisationsstruktur verwendet werden soll, dann geschieht dies auf der Seite Organisation. Solche Verbindungen entstehen durch die einem Prozess zugeordneten Organisationsrollen oder ‑einheiten.

  • Verantwortliche und Mitglieder zuordnen

    Den Organisationseinheiten ordnest Du aus den Bpanda-Benutzern die Verantwortlichen, Stellvertreter und Mitglieder zu.

  • Beziehungen zwischen Organisationseinheiten erweitern

    Bpanda bietet gerichtete und ungerichtete Beziehungstypen zur Ergänzung der hierarchischen Beziehungen innerhalb der Organisationsstruktur an, um z.B. eine fachliche Kooperation zwischen hierarchisch unabhängigen Organisationseinheiten darzustellen.

  • Organisationsrollen erstellen

    Organisationsrollen beschreiben die Kompetenzen und Aufgaben einer Stelle innerhalb der Organisation. Die Bpanda-Benutzer kannst Du diesen Rollen zuordnen.

    Organisationsrollen und Organisationseinheiten kannst Du wechselseitig einander zuordnen.

  • Prozesse verknüpfen

    Auf der Prozessseite können berechtigte Benutzer Organisationsrollen und ‑einheiten dem Prozess oder einer Lane zuordnen. Damit entsteht eine direkte Verbindung zwischen den Prozessen und der Organisation. Die verknüpften Prozesse werden für die Organisationsrollen und Organisationseinheiten automatisch angezeigt.

  • Typisieren

    Organisationseinheiten, deren Beziehungen und Organisationsrollen können typisiert werden, um deren Gruppierung abzubilden.

In diesem Kapitel findest Du die Themen: