Prozesse bereitstellen und einordnen
Prozesse müssen bereitgestellt und in die Prozesshierarchie eingeordnet werden, damit sie über die Navigation erreichbar sind.
Die nachvollziehbare Navigation zu einem Prozess erfordert eine zweckdienliche Prozesshierarchie. Prozesshierarchien werden normalerweise durch verknüpfte Prozesslandkarten abgebildet. Eine Prozesslandkarte auf unterster Ebene gestattet dann den Zugriff auf konkrete Prozesse. Diese Strukturen werden häufig schon im Modellierungswerkzeug verwaltet.
Als
baust Du die Prozesshierarchie zunächst ohne Prozesslandkarten als Baumstruktur in mehreren Ebenen auf.Wenn Prozesslandkarten genutzt werden, dann entspricht die Anzahl der Elemente auf der Unterebene normalerweise der Anzahl der zu verknüpfenden Flächenelementen in der jeweiligen Prozesslandkarte.
Um den Prozessraum einzurichten, sind also grundsätzlich folgende Aufgaben zu erledigen:
-
Prozesshierarchie erstellen
Wenn eine Prozesshierarchie verwendet werden soll, dann muss sie in Bpanda auf der Seite
aufgebaut werden. Unabhängig davon, ob Prozesslandkarten verwendet werden sollen oder nicht.
Du kannst Elemente auf mehreren Unterebenen anlegen. Optisch unterstützt werden durch die Prozesspyramide die Ebenen 0 bis 3, weitere sind möglich.
-
Prozesslandkarten bereitstellen
Die Prozesslandkarten für alle Elemente aller vorgesehenen Ebenen der Prozesshierarchie erstellst Du als SVG-Datei im Modellierungswerkzeug, in Microsoft PowerPoint oder im integrierten Prozesslandkarten-Editor.
-
Prozesslandkarten zuordnen und verknüpfen
Als BPM-Manager ordnest Du auf der Seite
die Prozesslandkarten, beginnend bei der obersten Ebene, nacheinander für jedes Element zu. Anschließend verlinkst Du sie mit untergeordneten Ebenen.
-
Prozesse bereitstellen und durch Verlinkung einordnen
Um schließlich auf die Prozesse selbst zugreifen zu können, müssen die Prozesse zuerst durch den Modeler oder Import bereitgestellt, dann den Ebenen zugewiesen und von diesen verlinkt werden.
Ob Du als BPM-Manager zuerst die Prozesshierarchie aufbaust oder zuerst die Prozesse bereitstellst (oder von einem Prozessdesigner bereitstellen lässt), ist Dir überlassen. Um Prozesshierarchie und Prozesse miteinander verknüpfen zu können, werden beide benötigt.
Im Folgenden wird mit dem Aufbau der Prozesshierarchie und der Zuordnung von Prozesslandkarten begonnen.
Zum vereinfachten Erstellen der Prozessstruktur im Prozessraum können mehrere Prozesse einem Element der Prozesshierarchie zugeordnet werden.
Um einen oder mehrere Prozesse für andere Nutzer temporär oder dauerhaft nicht mehr anzuzeigen, können Prozessverantwortliche oder BPM-Manager Prozesse ausblenden. Das entspricht vom Effekt dem Löschen des Prozesses.