Glossar

  • Die Ablaufliste in Bpanda stellt die Knoten eines Prozessdiagramms (Prozessschritte, Ereignisse, Gateways) als Text dar. Die Liste kann auf bestimmte Knotentypen und Rollen eingeschränkt werden.
  • Eine Aktivität beschreibt eine einfache oder komplexe Aufgabe in einem Geschäftsprozess. Zu den Aktivitäten zählen Prozessschritt (Task), Aufrufaktivität (globaler Task, Unterprozess), (eingebetteter) Teilprozess und Transaktion. Das spezielle Verhalten einer Aktivität wird durch den Aktivitätstyp beschrieben und kann mithilfe eines Symbols gekennzeichnet werden. Aktivitätstypen sind z.B. Schleifen-Task, Mehrfachausführung, Ad-hoc-Teilprozess, Transaktion und Kompensation.
  • Eine Anwendung verknüpft einen Prozess, einen Verantwortungsbereich (Lane) oder ein Prozesselement mit einem beliebigen Hilfsmittel für die Prozessrealisierung.
  • Eine Aufgabe repräsentiert in Bpanda etwas, das durch den Nutzer zu erledigen ist. Dies kann ein Arbeitsschritt in einem Job, eine Bewertung in einem Review, eine Antwort auf eine Frage (Q&A), eine Überarbeitung einer Prozessversion, eine Risikoanalyse usw. sein.
  • Eine Aufrufaktivität repräsentiert entweder einen wiederverwendbaren Prozessschritt, der außerhalb des Prozesses definiert wird (globaler Task), oder einen eigenständigen, in sich abgeschlossenen Prozess, der von verschiedenen Prozessen aufgerufen werden kann (Unterprozess).
  • siehe Gateway und Fluss
  • Jeder Benutzer kann keiner, einer oder mehreren Gruppen zugeordnet sein, die jeweils die Rechte der Gruppenmitglieder festlegen.
  • Der BPM-Manager organisiert die Prozesslandschaft des Unternehmens. Er importiert initial die Prozesse, baut die Prozesshierarchie auf und verlinkt diese mit Prozessen. BPM-Manager haben Zugriff auf alle Versionen aller Prozesse. Sie behalten den Überblick bei wichtigen Themen wie Qualitätssicherung und Konformität.
  • siehe Brotkrümelnavigation
  • Die Brotkrümelnavigation (engl. breadcrumb navigation) gibt den Pfad zum aktuellen Element relativ zum Wurzelelement als Textzeile an. Sie verbessert die Orientierung innerhalb verzweigter Elementbäume, indem sie Links zu den jeweils übergeordneten Elementen anbietet.
  • Eine Chance ist ein möglicherweise eintretendes Ereignis, das sich positiv auf den Prozess und/oder seine Ergebnisse auswirken kann.
  • Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung des Zusammenhangs von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Die Darstellung in einem Prozessdiagramm erfolgt als Graph, bestehend aus Knoten (Objekten, meist Prozessschritte) und Kanten (Beziehungen, meist Sequenzflüsse).
  • siehe Gateway
  • Ein Ereignis (Event) repräsentiert ein Geschehnis innerhalb eines Prozesses. Prozesse haben mindestens ein Start- und ein Endereignis. Außerdem werden Zwischen- und Randereignisse unterschieden. Ereignisse haben zumeist einen bestimmten Typ, z.B. Nachricht, Bedingung oder Fehler, können aber auch Mehrfachereignisse sein.
  • siehe Ereignis
  • Der Fluss des Ablaufs eines Prozesses oder von Nachrichten oder Daten innerhalb eines Prozesses wird durch sogenannte Kanten dargestellt. Es werden Sequenzflüsse, Nachrichtenflüsse und Assoziationen (vor allem für Datenflüsse) unterschieden. Bedingte Flüsse erlauben die die Definition von Bedingungen ohne die Verwendung von Gateways.
  • Prozesse unterliegen vor der Veröffentlichung einem Freigabeprozess. Grundelemente sind das Review (mit Kommentierung des Prozesses sowie der abschließenden Bewertung), die eigentliche Freigabe durch Genehmigung der Revision und die Veröffentlichung des Prozesses. Das Verwerfen einer obsoleten Revision ist ebenfalls möglich. Für den Prozessraum ist ein Freigabeprozess als spezieller BPMN-Prozess zu importieren, um ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen.
  • Ein Gateway repräsentiert die Ablauflogik innerhalb eines Prozesses. Der Ablauf im Prozess wird durch Gateways in Abhängigkeit von Bedingungen verzweigt oder zusammengeführt. Gateways bestimmen, ob ein, mehrere oder alle nachfolgenden Pfade durchlaufen werden, sie können also exklusiv, inklusiv, parallel oder komplex sein.
  • Ein Geschäftsprozess ist ein separat betrachteter geschäftlicher Ablauf. Er besteht aus einer Menge von zusammenhängenden Aktivitäten, die gemeinsam ein Ziel verfolgen und typischerweise im Kontext von Organisationseinheiten mit definierten Rollen und Beziehungen ausgeführt werden.
  • Der Guide in Bpanda ermöglicht die steuerbare, schrittweise Navigation durch ein Prozessdiagramm.
  • Ein Job setzt einen veröffentlichten Prozess in eine Reihe von Tätigkeiten um, die Schritt für Schritt von den jeweils zugeordneten Mitarbeitern durchzuführen sind. Kommentare und Analysen zum Job sind Grundlage von Prozessverbesserungen.
  • Ein Graph beschreibt Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge von Objekten. Die Beziehungen zwischen den Objektknoten werden als Kanten bezeichnet. In Prozessdiagrammen treten Kanten vor allem als Sequenzflüsse, Nachrichtenflüsse oder Assoziationen auf.
  • Ein Graph beschreibt Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge von Objekten. Die Objekte werden als Knoten des Graphen bezeichnet. Prozessdiagramme weisen vielfältige Knotentypen auf, z.B. Kollaborationen, Prozesse, Lanes, Unterprozesse, Prozessschritte (Tasks), Ereignisse oder Gateways.
  • Eine Kollaboration repräsentiert das Zusammenspiel zwischen deren Teilnehmern, die jeweils getrennte Prozesse ausführen, jedoch untereinander Nachrichten austauschen.
  • Eine Lane repräsentiert Verantwortlichkeiten innerhalb eines Prozesses, also bestimmte Zuständigkeitsbereiche, Rollen oder Systeme.
  • Der Modeler ist ein webbasierter Editor für BPMN-Diagramme. Bpanda bietet durch den Modeler eine leichtgewichtige Alternative zu Modellierungswerkzeugen an, damit Benutzer in der Rolle Prozessdesigner Prozesse direkt erfassen und bearbeiten können.
  • Ein Prozess ist eine Menge logisch verknüpfter Einzeltätigkeiten (Aktivitäten), die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen. Er wird durch ein definiertes Ereignis ausgelöst und verwandelt Vorleistungen durch den Einsatz materieller und immaterieller Güter und unter Beachtung bestimmter Regeln und Bedingungen zu einem Prozessergebnis.
  • Ein Prozessbeteiligter ist mindestens einem Prozess explizit zugeordnet. Diese Prozesse erscheinen unter "Relevante Prozesse". Bei Änderungen wird der Prozessbeteiligte automatisch benachrichtigt.
  • Im Prozess repräsentieren Daten prozessrelevante Informationen. Daten werden eingegeben, temporär oder dauerhaft gespeichert und ausgegeben. Datenobjekte speichern prozessspezifische Daten und sind nur innerhalb des Prozesses verfügbar. Datenspeicher speichern Informationen sowohl prozessübergreifend als auch zeitlich über das Prozessende hinaus.
  • Ein Prozessdesigner wird in der Accountverwaltung mit einer speziellen Lizenz ausgestattet, die das Importieren von Prozessen und die Nutzung des integrierten Modelers ermöglicht. Prozessdesigner haben Zugriff auf alle Versionen aller Prozesse.
  • Eine Prozesslandkarte dient der übersichtlichen Darstellung der Zusammenhänge von Geschäftsprozessen, Organisationseinheiten und IT-Elementen einer Prozesslandschaft. Die oberste Ebene einer Prozesslandkarte gibt eine Übersicht zu den erfassten Prozessen im Unternehmen. Weitere Prozesslandkarten stellen einen Teil der entsprechenden Hierarchieebene in der Prozesslandschaft dar.
  • Ein Prozessmitwirkender ist mindestens einem Prozess explizit zugeordnet, um den Prozessverantwortlichen fachlich zu unterstützen. Zusätzlich zu den Möglichkeiten eines Prozessbeteiligten hat ein Prozessmitwirkender Zugriff auf alle Prozessversionen.
  • Ein Prozessnutzer hat im Wesentlichen die Möglichkeit, für ihn sichtbare Prozessdaten zu nutzen, Fragen zu stellen und Vorschläge zur Prozessverbesserung zu machen. Für den Prozessnutzer sind grundsätzlich alle aktuell gültigen Prozessversionen sichtbar.
  • Der Prozessraum beschreibt in Bpanda die Gesamtheit der verwalteten Prozesse. Mit einer ggf. mehrstufigen Prozesslandkarte wird der Zugriff auf die Prozesse organisiert.
  • Eine Prozessrevision ist die Vorstufe einer Prozessversion. Sie dient dazu, eine weiterentwickelte Fassung einer Prozessversion einer kritischen Begutachtung zu unterziehen. Wenn die Revision freigegeben wird, dann entsteht eine neue Prozessversion.
  • Ein Prozessschritt repräsentiert eine einzelne, in sich abgeschlossene, nicht weiter unterteilte Aufgabe bzw. Arbeitseinheit innerhalb eines Prozesses. Im Prozessdiagramm wird ein Prozessschritt als Task dargestellt, der je nach Ausführungsart typisiert werden kann.
  • Der Prozessverantwortliche verantwortet als Experte inhaltlich einen Prozess. Er ist Ansprechpartner für alle Prozessnutzer und verfügt über alle Berechtigungen zum verantworteten Prozess. Er kann die Sichtbarkeit des Prozesses einstellen, verwaltet die Rollen und die Anhänge zum Prozess und organisiert die Freigabe einer neuen Prozessversion durch ein Review. Prozessverantwortlicher wirst Du durch Hinzufügen zu den Prozessverantwortlichen für einen Prozess durch den Manager des Prozessraums.
  • Eine Prozessversion ist ein bestimmtes Stadium eines Prozesses mit allen dazugehörigen Komponenten. Verschiedene Versionen stellen die Veränderung und Weiterentwicklung eines Prozesses über die Zeit dar. Dadurch kann z.B. durch die Historie eines Prozessdiagramms geblättert werden.
  • Q&A ist die Abkürzung für Questions & Answers, also Fragen & Antworten, vornehmlich zu einem Prozess. Sie sind eine wichtige Basis des Informationsaustausches.
  • Ein Randereignis verarbeitet einen auslösenden Ereignistyp. Wenn das Randereignis unterbrechend ist, wird die Aktivität, auf dessen Rand das Ereignis angeheftet ist, abgebrochen (im Falle einer Mehrfach-Instanz werden alle Instanzen abgebrochen). Wenn das Randereignis nicht-unterbrechend ist, setzt die Aktivität die Ausführung fort (nur für Nachrichten-, Signal-, Timer- und Bedingungsereignisse möglich, nicht für Fehler-, Abbruch- und Kompensationsereignisse). Die Ausführung folgt dem Sequenzfluss, der mit dem Randereignis verbunden ist. Bei Nachrichten-Randereignissen ist das Verhalten das gleiche wie bei Empfangs-Tasks.
  • Ein Review dient der Bewertung einer Prozessversion (Revision). Dabei können einzelne Details kommentiert und Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Reviewverantwortliche initiieren das Review einer Prozessversion und können stets auf aktuelle Informationen zum Verlauf des Reviewprozesses zugreifen.
  • Ein Reviewteilnehmer ist mindestens einem Review zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt durch den Reviewverantwortlichen. Ein Reviewteilnehmer hat Zugriff auf die noch nicht freigegebene Prozessversion im Review.
  • Der Reviewverantwortliche verantwortet ein Review. Er ist Ansprechpartner für alle Reviewteilnehmer und verfügt über alle Berechtigungen zum verantworteten Review. Der Prozessverantwortliche ordnet die Reviewverantwortlichen einem Review zu.
  • Ein Risiko ist ein möglicherweise eintretendes Ereignis, das sich negativ auf den Prozess und/oder seine Ergebnisse auswirken kann.
  • Eine Rolle stellt dem Benutzer direkt oder über die Mitgliedschaft in einer Gruppe bestimmte Funktionen zur Verfügung. Einem Benutzer können mehrere Rollen zugeordnet werden. Die Schnittmenge der Rollen ergibt die verfügbaren Funktionen in einem bestimmten Prozess.
  • Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Daten, die in einem IT-System gespeichert sind. Suchmaschinen erstellen einen Index für die Datenbasis, um Suchanfragen über Schlüsselwörter mit einer nach Relevanz geordneten Trefferliste zu beantworten. Nach Eingabe eines Suchbegriffs liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Daten, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug der jeweiligen Fundstelle.
  • siehe Prozessschritt
  • Ein Teilprozess ist kein eigenständiger Prozess. Er ist direkt in den umgebenden Prozess eingebettet, daher darf er nur ein Blanko-Startereignis haben und nicht durch Lanes unterteilt werden.
  • Eine Transaktion ist ein in sich abgeschlossener Vorgang, der entweder vollständig durchgeführt wird oder dessen Änderungen vollständig rückgängig gemacht werden müssen, um den Ursprungszustand wiederherzustellen.
  • Ein Unterprozess ist ein eigenständiger, in sich abgeschlossener Prozess, der von verschiedenen Prozessen aufgerufen werden kann. Er wird im aufrufenden Prozess durch eine Aufrufaktivität repräsentiert.
  • siehe Lane
  • siehe Gateway
  • siehe Gateway
  • Eine Zuständigkeit ist stets prozessbezogen und konkretisiert eine Bpanda-Rolle aufgrund bestimmter Kompetenzen. Prozessverantwortliche lassen sich so z.B. in Process Owner und Process Manager oder in fachlich und technisch Verantwortliche unterscheiden.